Zum Inhalt springen

Begegnungsbrunch:Gemeinsam schmeckt’s besser

Begegnungsbrunch des Malteser Hilfdienstes e.V. in Bayreuth
Immer mehr Menschen sind im Alter einsam. Ein besonderes Angebot der Malteser in Bayreuth soll dem entgegenwirken. Mit einem liebevoll angerichteten Buffet, offenen Gesprächen und einem festen Ort der Begegnung wird beim monatlichen Begegnungsbrunch nicht nur der Hunger auf Canapés gestillt, sondern auch das Bedürfnis nach Nähe, Herzlichkeit und Kontakt.
Datum:
Veröffentlicht: 29.9.25
Von:
Dominik Schreiner / Leben im Erzbistum Bamberg

Es ist Donnerstagvormittag, zehn Uhr. In der Bayreuther Bürgerbegegnungsstätte duftet es nach Kaffee und frischen Brötchen. Ein Stimmengewirr erfüllt den Raum. Es wird gegrüßt, gelacht, geschwatzt. Für einige der rund 70 Gäste ist es der Höhepunkt ihres Monats: der kostenlose Begegnungsbrunch für Seniorinnen und Senioren des Malteser Hilfsdienstes e.V. in Bayreuth.

Seit dem Sommer 2023 findet der Brunch regelmäßig am letzten Donnerstag im Monat statt. Er ist Teil des bundesweiten Malteser-Projekts „Miteinander – Füreinander“, dessen Ziel es ist, durch verschiedenste Maßnahmen und Angebote Einsamkeit im Alter zu bekämpfen, Isolation zu durchbrechen und neue Kontakte zu schaffen. Der Hintergrund: Häufig können alleinstehende Seniorinnen und Senioren zwar noch selbst einkaufen gehen, die Wohnung in Schuss halten und den Alltag bewältigen – doch vielen von ihnen fehlt es an Gesellschaft.

So geht es auch Ursula. Die 90-Jährige ist vom ersten Brunch an regelmäßig dabei und freut sich, hier alte Freundinnen zu treffen oder neue Gesichter kennenzulernen: „Ich war mein Leben lang unter Menschen, als Hebamme, da fällt es einem schon schwer, jetzt die ganze Zeit allein zu sein. Meine Tochter kommt einmal die Woche zu mir, die Nachbarn sagen ‚Grüß Gott!‘, aber das reicht nicht aus. Hier komme ich ins Gespräch. Das tut einfach gut.“ Helmut, der einen Tisch weiter sitzt, pflichtet ihr bei: „Nur daheimsitzen und sich anöden ist nicht schön. Vom Bett aufs Sofa, vom Sofa ins Bett. Danach fühle ich mich noch nicht“, so der 75-Jährige, „dann lieber ans Buffet!“

Begegnungsbrunch des Malteser Hilfdienstes e.V. in Bayreuth

 

Vom Bett aufs Sofa, vom Sofa ins Bett. Danach fühle ich mich noch nicht - dann lieber ans Buffet!“

Helmut, 75, Besucher beim Begegnungsbrunch

Die Atmosphäre beim Brunch ist herzlich und ungezwungen. Das liegt nicht nur am guten Essen. Projektleiterin Michaela Beuschel weiß: „Hier geht es allen ähnlich. Wer herkommt, merkt schnell, dass er mit seinem Gefühl der Einsamkeit nicht alleine ist und dass man dagegen etwas unternehmen kann.“ Diese Erkenntnis täte vielen der Besucherinnen und Besucher gut, sagt Beuschel: „Die meisten, die einmal da waren, kommen gerne wieder.“

Dass der Brunch bei den Seniorinnen und Senioren gut angenommen wird, zeigt auch ein Blick auf die Warteliste. Mehr als 140 Interessierte aus Bayreuth und Umgebung stehen darauf. So viele, dass längst nicht alle gleichzeitig Platz finden in den Räumen der Bürgerbegegnungsstätte. Was mit rund 20 Gästen begann, hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt – und zu einem echten Herzensprojekt.

Michaela Beuschel

 

Hier geht es allen ähnlich. Wer herkommt, merkt schnell, dass er mit seinem Gefühl der Einsamkeit nicht alleine ist und dass man dagegen etwas unternehmen kann.

Michaela Beuschel, Projektleiterin „Miteinander – Füreinander“ in Bayreuth

Insgesamt acht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind abwechselnd im Einsatz. Ohne sie wäre der Brunch nicht denkbar. Zuhause bereiten sie Leckereien zu, richten vor Ort alles an und helfen auch beim Verteilen von Speisen und Getränken. „Wir bringen das Buffet mit – und das Leben“, scherzt Anita Manger. In einer Zeitungsannonce hatte sie von dem Projekt erfahren und sich gleich angesprochen gefühlt. Mittlerweile weiß sie: Viele der älteren Gäste kommen wegen des Essens, bleiben aber wegen der Begegnungen. „Der Brunch ist ein echter Türöffner“, sagt sie.

Das weiß auch die Leiterin der Bürgerbegegnungsstätte, Katja van Oosterhout, zu schätzen. Als Kooperationspartner stellt das Seniorenamt der Stadt Bayreuth die Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützt bei der Durchführung der Veranstaltung. Beim Brunch bietet sich für das Personal des präventiven Hausbesuchs und des Pflegestützpunkts die Möglichkeit, mit der Zielgruppe in Kontakt zu kommen, Informationen zu verteilen, Fragen zu beantworten und Beratungstermine zu vereinbaren. Vertreten ist auch der Seniorenbeirat der Stadt, für den das Thema Einsamkeit im Alter ein besonderes Anliegen ist.

Als weiteres Angebot gibt es bei jedem Termin einen kurzen Vortrag zu einem relevanten Thema – etwa zur Sturzprävention im Alter. Vor Kurzem war die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle beim Brunch und hat zum sogenannten Enkeltrick informiert. Und immer wieder geht es auch spaßig zu. Beim Schlager-Quiz gab es laut einigen Stammgästen schon legendäre Kämpfe.

Zu denen, die fast immer da sind, gehören auch Elfriede (75) und Irene (73). Die beiden haben sich beim Begegnungsbrunch kennengelernt und sehen sich hier seither beinahe alle vier Wochen. Inzwischen haben sie Telefonnummern getauscht. Über WhatsApp bleiben sie in Kontakt, schreiben sich ständig „hüber und nüber“. Das hätten sie nie gedacht, als sie das erste Mal hierherkamen. „Schauste halt mal hin“, erinnert sich Elfriede an ihren Besuch damals. Heute sind die beiden Frauen ein Herz und eine Seele. An ihrer Geschichte wird deutlich: Wer hierherkommt, nimmt mehr mit nach Hause als nur einen vollen Magen – nämlich ein Stück Gemeinschaft, das bleibt.

Logo Malteser Hilfdienst e.V.

Kontakt

Wer jetzt Lust bekommen hat, zum Begegnungsbrunch zu kommen oder ehrenamtlich mitzuhelfen, kann sich melden bei Michaela Beuschel, Malteser Hilfsdienst e. V. Bayreuth, Preuschwitzerstraße 32, 95445 Bayreuth, Telefon: 0921 5075704, E-Mail: seniorenarbeit.oberfranken@malteser.org.

Wer nicht aus Bayreuth kommt und sich einsam fühlt oder nach ähnlichen Angeboten für Angehörige sucht, findet unter www.malteser.de/standorte/bamberg/malteser-im-erzbistum-bamberg eine Übersicht über die Malteser-Standorte im Erzbistum Bamberg und die dort jeweils angebotenen Dienstleistungen. Informationen können auch angefragt werden bei der Malteser Hilfsdienst e. V. Diözesangeschäftsstelle Bamberg, Moosstraße 69, 96050 Bamberg, Telefon: 0951 917800, E-Mail: malteser.bamberg@malteser.org.