Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Service-Links
Start
Kontakt
Impressum
Barrierefrei
Geschichten
Übersicht
Alle Geschichten
2025/2024
Übersicht
2025/2
2025/1
2024/1
2023/2022
Übersicht
2023/1
2022/2
2022/1
2021/2020
Übersicht
2021/1
2020/2
2020/1
2019/2018
Übersicht
2019/2
2019/1
2018/2
2018/1
2017/2016
Übersicht
2017/2
2017/1
2016
Drei Fragen an...
Übersicht
A - E
F - J
K - O
P - T
U - Z
Übers "Leben"
FAQ
Das Heft zum Blättern
Übersicht
2025/2024
Übersicht
2025/2
2025/1
2024
2023/2022
Übersicht
2023
2022
2021/2020
Übersicht
2021/2
2021/1
2020/2
2020/1
2019/2018
Übersicht
2019/2
2019/1
2018/2
2018/1
2017/2016
Übersicht
2017/2
2017/1
2016
Das Heft zum Download
Vorwort des em. Erzbischofs
Redaktion
gern katholisch
Kontakt
Erzbistum Bamberg
Kontaktformular
Verteiler
Sitemap
Datenschutz
Impressum
Suche
Los
Alle Geschichten
"Das Wissen Betroffener ist ein wichtiger Erfahrungsschatz“
Das Thema Missbrauch beherrscht derzeit oft die Schlagzeilen, wenn es um die Kirche geht. Schon 2018 war das Erzbistum Bamberg an einer bundesweiten Studie beteiligt, in der alle Vorfälle in der Zeit von 1945 bis 2013 untersucht wurden. ...
Mehr
Familienstiftung Kinderreich
Sylvia Bergmann und ihr Mann Peter sind mächtig stolz, wenn sie von ihren vier Kindern erzählen: Maximilian ist 9, Karlotta 7, Anna 5 und der Nachzügler Jan knapp ein Jahr alt. ...
Mehr
Bauen und Wohnen auf christlichem Grund
Wohnraum ist Mangelware, bezahlbarer umso mehr. Vor allem in den größeren Städten der Erzdiözese wie Bamberg oder dem Großraum Nürnberg spitzt sich die Lage am Wohnungsmarkt weiter zu. Genau in diesen Regionen ist die Joseph-Stiftung aktiv. ...
Mehr
Damit das Leben junger Menschen gelingt
In diesem Jahr wird das Jugendhaus "Burg Feuerstein" 75 Jahre alt. Der äußere Schein trügt, denn die Burg war in Wirklichkeit nie eine mittelalterliche Ritterburg. Ursprünglich wurde die Burg 1941 von Dr. ...
Mehr
Viele Kulturen - viele Sprachen - ein Glaube
Ein katholischer Gottesdienst in einer Nürnberger Kirche. Am Altar steht der Priester, die Gemeinde betet mit ihm das Vater Unser: „Ojcze nasz, któryś jest w niebie“. ...
Mehr
Die Hüterin des Domschatzes
Als Teenager hat Carola Marie Schmidt den Beruf der Knüpferin und Weberin gelernt. Im Studium der Kunstgeschichte befasste sie sich später mit der christlichen Kunst. ...
Mehr
Gemeinsam ans Ziel kommen
Christina Setzer arbeitet ehrenamtlich bei der Nürnberger Bahnhofsmission. Die ökumenische Einrichtung hilft Menschen auf Reisen oder in akuten sozialen oder finanziellen Notlagen.
Mehr
Anita Dorsch über die Bahnhofsmission Nürnberg
Anita Dorsch ist Sozialpädagogin und leitet die Bahnhofsmission in Nürnberg. Sie ist seit zehn Jahren Ansprechpartnerin für Menschen in allen Problemlagen und leitet vor Ort ein Team von über 35 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. ...
Mehr
Weihnachten (mal?) anders
In diesem Jahr wird Weihnachten anders sein. Aufgrund der Corona-Pandemie können wir liebgewonnene Weihnachtstraditionen und Christmetten nicht wie gewohnt begehen und feiern. ...
Mehr
Weihnachten zu Hause feiern
Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen findet nicht nur im Kirchengebäude statt. Familie und auch die Gemeinschaft weniger Menschen kann Kirche im Kleinen sein. Und auch der/die Einzelne vor Gott ist kraft der Taufe ein Teil der Kirche. ...
Mehr
Erste Seite
1
5
6
7
8
9
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!